Reisehinweise und Informationen für Südafrika

aerial shot of map, camera, travel bag and travel information books
A black and white drawing of a duck free icon

Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Reisehinweise für Südafrika zu Visabestimmungen, Reisen mit Kindern, Flügen und mehr.

  • Allgemeine Informationen

    Bitte besuchen Sie: https://www.gov.za/about-sa

  • Reisen mit Kindern

    Aktuelle und genaue Informationen zu den Regeln und Vorschriften für Reisen mit Kindern durch Südafrika finden Sie unter: http://www.dha.gov.za/index.php/statements-speeches/621-updated-advisory-new-requirements-for-children-travelling-through-south-african-ports-of-entry.

  • Flüge

    Wir empfehlen Ihnen, Flüge selbst zu buchen – es gibt zahlreiche Fluggesellschaften, die das südliche Afrika anfliegen. Besuchen Sie bitte: https://www.travelstart.co.za/ oder besuchen Sie die Websites von: ● KLM ● Emirates ● Etihad ● Ethiopian Airways ● Turkish Airlines ● Lufthansa ● South African Airways ● British Airways ● Swiss Air usw.

  • Änderungen, Stornierungen und/oder Verzögerungen

    Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen, falls dies der Fall sein sollte, da verschiedene Anbieter unterschiedliche Richtlinien mit unterschiedlichen AGB haben. Wir empfehlen Reisenden dringend, für mögliche Änderungen, Stornierungen und/oder Verspätungen eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.

  • Reiseversicherung und Notfall-/Krankenversicherung

    Wir empfehlen unseren Kunden dringend, vor Reiseantritt eine Reise- und/oder Krankenversicherung abzuschließen. African Explorer ist ein Partner von Global Rescue Safe Travel. Global Rescue ist ein Branchenführer und bietet Reisenden weltweit medizinische Beratung, Sicherheitsberatung und Evakuierungsdienste. Global Rescue bietet Rettungsdienste vor Ort an, sobald Sie verletzt oder erkrankt sind. Erwerben Sie eine Global Rescue-Mitgliedschaft für Ihr nächstes Abenteuer und reisen Sie beruhigt. MEHR ERFAHREN

  • VISA-Anforderungen

    Jede Person, die nach Südafrika einreisen möchte, um unsere Fahrzeuge/Motorräder zu mieten, benötigt einen gültigen Reisepass und, falls erforderlich, ein Visum. Anfragen richten Sie bitte an die südafrikanischen diplomatischen Vertretungen im Ausland oder an das Innenministerium in Pretoria. Besuchern, die in die Nachbarländer Südafrikas und zurück nach Südafrika reisen möchten, wird empfohlen, ein Mehrfachvisum zu beantragen. Inhaber bestimmter Reisepässe sind gemäß den geltenden Regelungen von der Visumpflicht befreit. Touristen müssen den Einwanderungsbeamten nachweisen, dass sie über die nötigen Mittel zur Selbstversorgung während ihres Aufenthalts verfügen und über ein Rück- oder Weiterflugticket verfügen. Sie benötigen außerdem gültige internationale Gesundheitszeugnisse. Weitere Informationen finden Sie beim südafrikanischen Innenministerium. Bitte gehen Sie zu: http://www.dha.gov.za/index.php/immigration-services/types-of-visas Sie benötigen kein Visum für die Einreise nach Südafrika für bis zu 90 Tage – wenn Sie aus folgenden Ländern kommen: ● Argentinien ● Australien ● Österreich ● Belgien ● Botswana ● Brasilien ● Kanada ● Chile ● Tschechische Republik ● Dänemark ● Ecuador ● Finnland ● Frankreich ● Deutschland ● Griechenland ● Island ● Irland ● Israel ● Italien ● Jamaika ● Japan ● Liechtenstein ● Luxemburg ● Malta ● Monaco ● Mosambik ● Namibia ● Niederlande ● Neuseeland ● Norwegen ● Panama ● Paraguay ● Portugal ● Katar ● Russland ● San Marino ● Saudi-Arabien ● Singapur ● Spanien ● Schweden ● Schweiz ● Tansania ● Trinidad und Tobago ● Vereinigte Arabische Emirate ● Vereinigtes Königreich ● Vereinigte Staaten ● Venezuela ● Sambia ● Simbabwe

  • Wo finde ich weitere Informationen zu einem Besuch in SA?

    Die südafrikanische Tourismus-Website bietet Informationen zu Touristenattraktionen, Tipps, Reisezielen, Kontaktinformationen, Links usw. Besuchen Sie: https://www.southafrica.net/za/en/travel

  • Malaria

    In Südafrika ist diese Krankheit weitgehend unter Kontrolle. Stadtzentren wie Johannesburg, Pretoria, Durban und Kapstadt sind malariafrei und für Reisende jeden Alters sicher. Betroffen sind die Provinz Limpopo und Mpumalanga, der Norden von KwaZulu-Natal und Zululand. Das Risiko, sich mit der Krankheit anzustecken, ist vernachlässigbar, sofern die üblichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Malariatabletten, ein gutes Insektenschutzmittel (besonders abends), langärmelige Hemden und Moskitospiralen sind empfehlenswerte Vorsichtsmaßnahmen. VORSICHTSMASSNAHMEN UND RATSCHLÄGE ● Besucher von Gebieten mit hohem Malariarisiko sollten zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang persönlich Vorsichtsmaßnahmen treffen. ● Insektenschutzmittel auf unbedeckte Haut auftragen. ● Wenn möglich, drinnen bleiben und Fenster und Türen nachts schließen, sofern sie nicht mit Fliegengittern versehen sind. ● Ein Insektizid-Aerosol im Schlafbereich versprühen, Moskitospiralen und Moskitomatten in Schlafbereichen verbrennen. ● Unter einem mückendichten Bettnetz schlafen. ● Tragen Sie während dieser Zeit im Freien in Hochrisikogebieten (Krüger-Nationalpark, nördlicher Teil von Limpopo und nördlicher Teil von KwaZulu-Natal) langärmelige Kleidung, Hosen und Socken. ● Die Einnahme von Malariamedikamenten wird von Oktober bis Mai empfohlen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.nicd.ac.za/diseases-az-index/malaria/

  • Covid-19 / Coronavirus

    Aktuelle Informationen und südafrikanische Vorschriften zu Covid-19/Coronavirus finden Sie unter https://sacoronavirus.co.za/

  • Trinkgelder und Gratifikationen

    Trinkgeld ist in Südafrika üblich. Als Richtwert für Besucher gilt: ● Gepäckträger 5,00 Rand pro Stück ● Taxifahrer 10 % ● Kellner und Kellnerinnen in Restaurants 10-15 %

  • Mobilfunkabdeckung

    Die Mobilfunkabdeckung ist flächendeckend und leicht zugänglich. Kaufen Sie eine lokale SIM-Karte von einem der vier großen Anbieter in Südafrika: Vodacom, MTN, Cell C und Telkom. Sie können dies direkt nach Ihrer Ankunft am Flughafen tun. Empfang und Internetgeschwindigkeit sind in Großstädten hervorragend, in der Wildnis ist die Verbindung jedoch eingeschränkt. Beachten Sie, dass eine lokale SIM-Karte nur auf SIM-freigeschalteten GSM-Telefonen verwendet werden kann. Erkundigen Sie sich vor Ihrer Abreise bei Ihrem Mobilfunkanbieter in Ihrem Heimatland, ob Sie die Karte auf Ihrem Telefon verwenden können. Kaufen Sie niemals eine SIM-Karte auf der Straße. Kaufen Sie sie immer an einem Kiosk, Supermarkt oder einer der offiziellen Verkaufsstellen.

  • Wichtige Kontaktnummern

    ● Tourismus- und Sicherheitsinformationshotline: 083 123 2345 ● South African Police Services (SAPS): 10111 ● SA-Mobiltelefonnotruf: 112 ● Krankenwagendienst: 10177 ● SA Netcare Medical Services: 082 911 / www.netcare911.co.za ● Allgemeine Giftinformationshotline: 0861 555 777


Häufig gestellte Fragen

  • Beste Reisezeit für Südafrika?

    Hängt davon ab, wohin Sie reisen möchten. SA hat im Winter wie im Sommer viel zu bieten.

  • Kann ich meine Debitkarte und Kreditkarte in Südafrika verwenden?

    Ja, aber an Tankstellen und für Mautgebühren muss mit Bargeld bezahlt werden, da internationale Karten nicht akzeptiert werden.

  • Sollte ich meine Ausflüge im Voraus buchen?

    Im Idealfall ja, aber auch hier kommt es darauf an, zu welcher Jahreszeit Sie verreisen möchten, welche Orte Sie besuchen möchten und welche Art von Aktivität Ihnen Spaß macht.

  • Was mitnehmen?

    Auch hier kommt es auf die Jahreszeit an, aber vergessen Sie nicht Ihren Reisepass, einen gültigen internationalen Führerschein, Ihre Kreditkarte, Sonnenschutzlotion, Malariamedikamente und eine gute Kamera.

  • Wo kann ich tanken?

    Tankstellen finden Sie überall.

  • Kann ich überall campen?

    Nein, es gibt in ganz Südafrika zahlreiche Campingplätze.

  • Kann ich Wasser aus jedem Wasserhahn trinken?

    Nein, aber das meiste Leitungswasser in Südafrika ist trinkbar.

  • Bankwesen

    Banken gibt es in jeder Stadt. Alle Banken verfügen über Geldautomaten, an denen Sie mit Ihrer Karte Geld abheben können. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Karte für den internationalen Gebrauch freigegeben ist. Die meisten Banken haben montags bis freitags von 9:00 bis ca. 15:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Banken über einen Geldschalter verfügen. Geldwechsel sollten in größeren Städten oder am Flughafen erfolgen.

  • Autofahren im südlichen Afrika?

    Das Straßennetz umfasst rund 700.000 km und ist größtenteils von hohem Standard. Schlaglöcher sind jedoch häufiger anzutreffen. Dies ist ein Grund, nachts nicht zu fahren. Im südlichen Afrika herrscht Linksverkehr, rechts Vorfahrt. Fahrer benötigen einen internationalen Führerschein in englischer Sprache. Sicherheitsgurte sind Pflicht. Das Fahren in Südafrika ist dank der englischsprachigen Beschilderung leicht zu bewältigen. Überholen auf der Innenbahn ist in Südafrika nicht verboten und üblich. Achten Sie beim Spurwechsel auf Fahrzeuge auf der Innenbahn. Die Geschwindigkeitsbegrenzung beträgt im Allgemeinen 120 km/h (75 Meilen) auf Autobahnen und 60 km/h (37 Meilen) in Städten.

  • Metrisch oder imperial?

    Metrisch. Wir verwenden Kilometer, Meter, Grad Celsius und Kilogramm.

A white background with a few lines on it

African Explorer ist ein Global Rescue Safe Travel Partner

Global Rescue ist ein Branchenführer und bietet Reisenden weltweit medizinische und sicherheitsrelevante Beratung sowie Evakuierungsdienste an. Global Rescue bietet Rettung vor Ort ab dem Zeitpunkt Ihrer Verletzung oder Erkrankung.


Erwerben Sie eine Global Rescue-Mitgliedschaft für Ihr nächstes Abenteuer und reisen Sie unbeschwert. Wir bieten Einzel-, Jahres- und Familienreisen an – fragen Sie uns einfach, um mehr zu erfahren.

Mehr erfahren
A safe travel global rescue partner logo on a black background

Lassen Sie uns über Ihre Reise sprechen

For general enquiries please complete the contact form that appears to the right or further below.


Visit one of the below pages to get a quote for a specific service:

A black arrow pointing down on a white background.
A black and white icon of a golf cart on a white background.

Allgemeines Anfrageformular

Allgemeines Anfrageformular - Reiseinformationsseite